Unsere Montage
Die Montage der Treppen erfolgt bei Stahltreppen, durch unsere Schlosser. Die Treppen werden, so weit möglich, von unserer Produktion vorgefertigt und müssen dann vor Ort zu einem Ganzen zusammen gefügt werden. Die Montage der Stahltreppe, der sogenannten „Rohbautreppe“, erfolgt in der Regel im Rohbau des Hauses, d.h. vor dem Putzer und Estrichleger. Es handelt sich hier aber schon um die fertige Stahlkonstruktion, mit Rostschutzvoranstrich. Auf diese Rohbautreppe werden sogenannte Notstufen montiert. Dies sind rohe Fichte-, Tannenbretter, die im Groben, den Maßen der Fertigstufen entsprechen, aber noch genügend Wandabstand haben, um dem Putzer Platz zum Arbeiten zu lassen. Ein Begehen der Treppe durch die Handwerker, während der Ausbauphase ist somit gewährleistet. Das Streichen im jeweiligen Farbton, erfolgt durch den Bauherren, kurz bevor die fertigen Stein- oder Massivholzstufen montiert werden. Also ganz zum Schluss der Bauphase.
Die Montage der Massivholztreppen und der Trittstufen auf die jeweilige Stahlkonstruktion erfolgt durch unsere Schreiner. Bei den Massivholztreppen werden die Teile, ähnlich wie bei den Schlossern, soweit wie möglich vorgefertigt. Hier ist es aber anders wie bei den Stahlkonstruktionen, denn hier steht die Treppe auf dem fertigen Fußbodenbelag auf, d.h. die Treppe wird ganz zum Schluss einer Bauphase montiert. Somit kann von unserer Seite auch eine Bauspindeltreppe für die Bauphase bereitgestellt werden. Die Teile der Massivholztreppe sind für die Montage der Treppe schon vollständig oberflächenfertig endversiegelt. Was dazu führt, dass die Treppe nach der Montage, was innerhalb eines Tages geschafft ist, komplett fertig montiert ist und begangen werden kann. Bei den Treppenstufen für die Stahlkonstruktionen ist dies ebenfalls so. Auch sie sind endversiegelt, wenn sie geliefert werden und die Treppe kann sofort begangen werden. Deshalb sollte auch bei der Montage der Trittstufen und auch der Massivholztreppen darauf geachtet werden, dass der Innenausbau des Hauses abgeschlossen ist, damit ein Verkratzen des Materials nicht mehr möglich ist.